Warum sind Schnorchel so kurz?
Shownotes
Über den Podcast
Wie schwer sind eigentlich Wolken? Warum klebt der Klebstoff in der Tube nicht? Und wie groß wird überhaupt eine Schneeflocke?
Herzlich willkommen in der Welt von "Du, Leo?" - dem Podcast VON Kindern FÜR Kinder. Denn hier sind die Kinder und Jugendlichen diejenigen, die dem Experten auf den Zahn fühlen!
Leo Ludick, Buchautor und ehemaliger Professor für Chemie, Mathematik und Physik, erklärt in "Du, Leo?" die Rätsel des Alltags in einfachen Worten. Mehr als 500 Alltagsrätsel hat Leo Ludick bereits in den OÖNachrichten als Kolumnist den Leserinnen und Lesern erklärt – jetzt stellt er sich im neuen Video-Podcast den Fragen der Kinder.
"Du, Leo?" wird produziert von den KinderNachrichten. Da der Podcast mitgefilmt wird, ist er auch als „Videocast“ auf nachrichten.at, Spotify und YouTube zu sehen.
Viel Spaß beim Hören und Sehen!
Mehr dazu auf: www.kindernachrichten.at
Transkript anzeigen
00:00:20:
00:00:28: Mein Name ist Rusan, ich bin neun Jahre
00:00:31: alt
00:00:32: und ich begrüße euch beim Podcast Duleo der Oberösterreichische Nachrichten.
00:00:43: Duleo, ich
00:00:44: war letztens
00:00:46: im See tauchen und da habe ich mich gefragt, warum sind Schnorkel eigentlich so kurz?
00:00:53: Ja.
00:00:53: mit Schnorkel zu tauchen, das macht man deshalb, dass man mit dem Gesicht unter Wasser sein kann, aber trotzdem immer noch atmen kann.
00:01:03: Naja, jetzt durch den Schnorkel, das ist sozusagen das Atemrohr nach außen, kannst du eine gewisse Luftmenge in die Lungen bringen.
00:01:13: Normalerweise haben wir so ein Lungenvolumen von einem halben Liter
00:01:17: Luft,
00:01:18: die wir beim Einatmen einsaugen.
00:01:22: In der Luft ist ein gewisser Prozent das ein Sauerstoff, denn Sauerstoff brauchen wir zum Leben.
00:01:28: Und bei der ausatmen Luft ist weniger Sauerstoff in der ausatmen Luft drinnen, weil ja ein Teil wird ja benötigt von uns zum Leben.
00:01:38: Aber wenn jetzt der Schnorkel zu lang wäre, dann würde ja in dem Rohr diese Ausatmenluft drinnen bleiben und ich würde jetzt die Ausatmenluft, die weniger Sauerstoff enthält, wieder einatmen und das wäre schädlich.
00:01:54: Daher ist ein Schnurkel höchstens dreißig Zentimeter lang und hat einen Durchmesser von so drei Zentimeter.
00:02:02: Und in diesem kurzen Rohrstück ist nur ein Vierteliter Luft enthalten.
00:02:09: Das heißt, ich Atmet zwar ein bisschen was von der außerarten Luft auch wieder ein, aber viel mehr oder genauso viel von einer frischen Luft.
00:02:20: Du Leo, wie weit in die Tiefe kann man eigentlich tauchen?
00:02:25: Naja, das hängt jetzt davon ab, wo man trainiert ist, wo man wirklich das geübt hat mit einem Tauchlehrer.
00:02:35: Also wenn man keine Tauchflasche hat und sozusagen nur mit der Schwimmhose oder dem Badianzug begleitet, hinunter tauchen will, da hängt es davon ab, wie lange man die Luft anhalten kann.
00:02:48: Naja, und Anfänger können dann schon so, so zwei, drei Meter nach unten tauchen.
00:02:54: Aber Vorsicht, Luft anhalten, längere Zeit, kann nicht gesund sein.
00:03:02: Man kann dann dazu führen, dass man schwindelig wird.
00:03:06: Ja, manchmal, wenn man das übertreiben würde, da kann man dann sogar ohnmächtig werden.
00:03:11: Daher werde ich davon abbraten.
00:03:14: Kurz hinuntertauchen, das geht schon, aber ja nicht zu lange die Luft anhalten.
00:03:20: Da ist schon besser mit einem Schnorkel, sich die Unterwasserwelt anzusehen.
00:03:27: Aber mit einer Sauerstoffflasche kann man ... dann schon tiefer tauchen, oder?
00:03:34: Ja, nur, das ist keine Sauerstoffflasche.
00:03:37: Man sagt meistens dazu Sauerstoffflasche.
00:03:39: Da drinnen, in der Flasche, die die Taucher haben, ist Pressluft.
00:03:44: Weil die Luft selbst besteht auch nicht aus reinem Sauerstoff.
00:03:49: Da sind ja noch andere Teile auch drinnen.
00:03:52: Und diese Pressluft, die darf jetzt aber nicht so mit dem hohen Druck in die Lunge kommen, da würde die Lunge zerreißen.
00:04:00: Daher ist da ein Drosselventil,
00:04:02: das
00:04:03: regelt also den Druck, dass man beim Einatmen wirklich nicht diesen großen Druck auf der Lunge spürt.
00:04:10: Aber auch da kann man nicht beliebig tief hinuntertauchen, weil je tiefer wir ins Wasser eintauchen, desto mehr nimmt der Druck zu.
00:04:20: Und der Druck drückt dann natürlich auf den Körper auch und beim Atmen, da vergrößert sich ja der Brustkurb.
00:04:27: Und wenn aber der Druck von außen zu groß wird, dann kann sich der Brustkorb nicht öffnen und dann kann keine Luft in die Lunge gelangen.
00:04:37: Daher ganz wichtig, bevor man überhaupt taucht, eine Tauchschule gehen, eine Tauchlehrer aufsuchen, denn nur wenn man das gelernt hat, dann ist es ungefährlich.
00:04:51: Danke, Leo.
00:04:52: Jetzt weiß ich, warum der Schnorkel so kurz sein muss.
00:04:59: Das war du, Leo.
00:05:02: Alltagsrätsel einfach erklärt mit Leo Ludig.
00:05:06: Ein Podcast der oberösterreichischen Nachrichten in Kooperation mit dem offenen Kulturverein Wells.
00:05:13: Du hast auch eine rätselhafte Frage an Leo?
00:05:17: Dann schick sie uns einfach per Mail an.
00:05:19: Podcast at Nachrichten.at.
00:05:23: Was?
00:05:24: Du hast noch nicht genug?
00:05:26: Toll!
00:05:27: Dann komm doch in die Welt der Kindernachrichten und bekomme jeden Samstag deine eigene Zeitung.
00:05:33: Mit echten Nachrichten, Bildern und Rätsel, nur für Kinder.
00:05:38: Jetzt vier Wochen gratis testen.
00:05:40: Alle Infos auf Kindernachrichten.at.
00:06:12: Das
00:06:28: wird spannend,
00:06:51: das geht rund.
00:07:11: Ja, die Welt, was
00:07:44: uns gut
00:08:31: befürschritt.
Neuer Kommentar