Alle Episoden

Warum kann ein Heißluftballon fliegen?

Warum kann ein Heißluftballon fliegen?

10m 19s

Ein bunter Heißluftballon schwebt fast lautlos über die Landschaft – für viele ein faszinierender Anblick. Doch wie kann so ein riesiger Ballon überhaupt in die Luft steigen? Das Geheimnis liegt in der warmen Atmosphäre im Inneren des Ballons. Unter der Hülle erwärmt ein Brenner die Gase, die dadurch leichter werden als die kühlere Umgebung. So wie warme Luft über einer Kerze nach oben steigt, hebt sie auch den Ballon an.

Damit der Ballon schwebt, muss die Auftriebskraft der warmen Luftmasse genau das Gewicht von Korb, Brenner und Passagieren ausgleichen. Wird die heiße Luft stärker erhitzt, steigt der Ballon höher. Kühlt...

Ist der Mars wirklich rot?

Ist der Mars wirklich rot?

8m 27s

Der Mars ist von der Sonne aus gesehen der vierte Planet in unserem Sonnensystem. Obwohl er nur halb so groß wie die Erde ist, gibt es dort trotzdem  jede Menge Spannendes zu entdecken.

Warum sind Schnorchel so kurz?

Warum sind Schnorchel so kurz?

8m 37s

Roxanne (9) fragt, Leo erklärt: Ein Schnorchel ist eigentlich ein kleines Atemrohr. Mit seiner Hilfe kann man unter Wasser die Fische beobachten und dabei weiter Luft holen, ohne den Kopf ständig aus dem Wasser zu heben.

Aber warum sind Schnorchel eigentlich so kurz?
Das hat zwei Gründe:

Frische Luft: Beim Ein- und Ausatmen braucht unser Körper Sauerstoff. Wenn das Rohr zu lang wäre, würde zu viel verbrauchte Luft darin steckenbleiben. So würde man nicht genug frischen Sauerstoff bekommen.

Wasserdruck : Je tiefer man im Wasser ist, desto größer wird der Druck. Unsere Lunge kann sich dann nicht mehr richtig ausdehnen....

Kann man durch eine Autoscheibe braun werden?

Kann man durch eine Autoscheibe braun werden?

7m 16s

Was passiert genau beim Sonnenbaden mit unserer Haut? Kann man durch die Autoscheibe eigentlich braun werden? Und warum ist Sonnenschutz auch im Auto trotzdem wichtig?

Warum sind Regenwolken dunkel?

Warum sind Regenwolken dunkel?

7m 41s

Warum sind manche Wolken strahlend weiß und andere grau oder fast schwarz? Vor allem Regenwolken sehen oft schwer und dunkel aus. Was genau dahintersteckt und was das mit Licht, Wasser und Luft zu tun hat, erklärt Leo in dieser Folge.

Wie bewegt sich die Erde?

Wie bewegt sich die Erde?

10m 27s

Wie schnell bewegt sich eigentlich unser Planet Erde? Leo Ludick erklärt in der neuen Podcast-Folge, wie unser Planet mit über 100.000 km/h durchs All fliegt - und wir trotzdem nichts davon merken.

Was ist ein Lichtjahr?

Was ist ein Lichtjahr?

7m 29s

Wie misst man eigentlich Entfernungen im Weltall? Ein Lichtjahr klingt nach Zeit – ist aber eine Strecke. Leo erklärt, was dahintersteckt und warum wir beim Blick ins All eigentlich in die Vergangenheit schauen.

Kann man unter einem Regenbogen durchfahren?

Kann man unter einem Regenbogen durchfahren?

7m 9s

Kann man unter einem Regenbogen durchfahren? Leo erklärt in der neuen Folge, warum der Regenbogen immer mit uns mitwandert, wieso er für jede Person anders aussieht und ob man ihn wirklich durchqueren kann .

Wie forscht man in der Physik?

Wie forscht man in der Physik?

8m 8s

Was macht man eigentlich als Physiker oder Physikerin? Sitzt man im Labor oder jagt man mit Raketen durch den Weltraum? Leo hat die Antwort und verrät uns in seiner neuen Folge: Wie forscht man eigentlich in der Physik?