Ist der Mars wirklich rot?

Shownotes

Der Mars ist von der Sonne aus gesehen der vierte Planet in unserem Sonnensystem. Obwohl er nur halb so groß wie die Erde ist, gibt es dort trotzdem  jede Menge Spannendes zu entdecken.

Auf dem Mars stehen riesige Vulkane. Der größte von ihnen heißt Olympus Mons. Er ist über 22 Kilometer hoch, das ist etwa dreimal so hoch wie der Mount Everest, und hat einen Durchmesser von 600 Kilometern! Dagegen wirkt der größte Vulkan auf der Erde, der Mauna Loa auf Hawaii, fast winzig.

Aber warum nennen wir den Mars den roten Planeten? Ganz einfach: Seine Oberfläche ist mit rostigem Staub bedeckt. Dieser Staub enthält Eisen und leuchtet deshalb rötlich, wenn ihn die Sonne anstrahlt. Schon die Römer waren so begeistert davon, dass sie den Planeten nach ihrem Kriegsgott Mars benannten.

Außerdem ist es auf dem Mars meistens ziemlich kalt. Im Durchschnitt hat es dort etwa minus 63 Grad Celsius. Neugierig, warum das so ist? Leo erklärts im Podcast - also jetzt gleich reinhören!

Über den Podcast

Wie schwer sind eigentlich Wolken? Warum klebt der Klebstoff in der Tube nicht? Und wie groß wird überhaupt eine Schneeflocke?

Herzlich willkommen in der Welt von "Du, Leo?" - dem Podcast VON Kindern FÜR Kinder. Denn hier sind die Kinder und Jugendlichen diejenigen, die dem Experten auf den Zahn fühlen!

Leo Ludick, Buchautor und ehemaliger Professor für Chemie, Mathematik und Physik, erklärt in "Du, Leo?" die Rätsel des Alltags in einfachen Worten. Mehr als 500 Alltagsrätsel hat Leo Ludick bereits in den OÖNachrichten als Kolumnist den Leserinnen und Lesern erklärt – jetzt stellt er sich im neuen Video-Podcast den Fragen der Kinder. 

"Du, Leo?" wird produziert von den KinderNachrichten. Da der Podcast mitgefilmt wird, ist er auch als „Videocast“ auf nachrichten.at, Spotify und YouTube zu sehen. 

Viel Spaß beim Hören und Sehen!

Mehr dazu auf: www.kindernachrichten.at

Transkript anzeigen

00:00:20:

00:00:28: Hallo, ich bin Yishan, ich bin siebzehn Jahre alt und ich darf euch herzlich begrüßen beim Podcast der Oberösterreichischen Nachrichten, du Leo.

00:00:36: Du Leo, mich fasziniert der Mars.

00:00:38: Was kannst du mir über diesen Planeten erzählen?

00:00:40: Ja, der Mars ist schon ein interessanter Himmelskörper.

00:00:44: Er ist unser Nachbarplanet.

00:00:46: Also wenn wir von der Sonne weggehen, haben wir mehr Kur, weniger Erde und dann kommt der Mars.

00:00:52: Und dieser Mars ist erdähnlich.

00:00:55: Das heißt, er hat eine Gesteinsoberfläche, so wie auch die Erde.

00:01:00: Aber er hat ein paar Besonderheiten.

00:01:03: Eine Besonderheit ist zum Beispiel, auf dem Mars gibt es Vulkanen, und zwar mächtige Vulkanen.

00:01:10: Der größte Vulkan Olympus Mons heißt er, der ist zweiundzwanzig Kilometer sogar hoch.

00:01:18: und hat einen Umfang von sechshundert Kilometer.

00:01:22: Nur damit du das vergleichen kannst mit unseren Vulkanen auf der Erde, der Mauna Loa, der größte Vulkan auf der Erde, der ist nur vier Kilometer hoch und hat einen Umfang von hundert und zwanzig Kilometer.

00:01:35: Also Maas ist schon ein interessanter Himmelskörper.

00:01:40: Du Leo, aber man nennt doch den Maas den roten Planeten.

00:01:43: Warum?

00:01:44: Naja, wenn wir uns den Maas anschauen, dann scheint er rötlich, orange zu sein.

00:01:53: Es kommt daher, weil er aus eisenhaltigem Gestein besteht und dieses eisenhaltige Gestein rostet und wird brüchig und wird zu staub und die Winde tragen dann sozusagen diesen Rost herum und deswegen erscheint er uns rötlich.

00:02:15: Diese rote Farbe oder dieses rötliche Aussehen hat auch dazu geführt, dass schon die Griechen den Kriegsgott Ares als Namenspatron des Mars genommen haben.

00:02:29: Und der Kriegsgott heißt bei den Römern Mars.

00:02:34: Und diesen Namen des Kriegsgottes Mars von den Römern, den haben wir sozusagen beibehalten.

00:02:44: Die Griechen haben auch schon festgestellt, dass der Mars zwei Monde hat und die nannten die beiden Monde Phöbus und Deimos, also Furcht und Schrecken.

00:02:57: Und das passt zum Kriegsgott, denn wo Krieg ist, ist auch Furcht und Schrecken.

00:03:02: Also, den Planetennamen Mars, den haben wir von den Römern.

00:03:07: Und die Monde, die haben wir noch griechisch belassen.

00:03:13: Du Leo, ist es auf dem Mars heiß oder kalt?

00:03:16: Es kommt

00:03:17: darauf an.

00:03:18: Also eine mittlere Temperatur am Mars haben wir von etwa minus dreiundsechzig Grad Celsius.

00:03:24: Also über das ganze Jahr gemittelt und über Tag und Nacht.

00:03:29: Warm kann es so maximal bis zu zwanzig Grad werden, aber in der Nacht kann es weit unter hundert Grad Minus haben auf dem Mars.

00:03:40: Weil der Mars eben eine sehr dünne Atmosphäre hat.

00:03:43: Deswegen haben wir das nicht, was wir auf der Erde haben.

00:03:46: Die Atmosphäre erwähren sich und die gleich Tag und Nacht etwas aus, sodass wir nicht so extreme Unterschiede haben, wie es am Mars ist.

00:03:58: Tulio, du hast doch gesagt, dass der Mars unser Nachbarplanet ist.

00:04:01: Wie weit ist er denn von uns entfernt?

00:04:03: Der Mars hat eine Umlaufbahn um die Sonne.

00:04:07: und auch die Erde.

00:04:08: Und so sind die Erde und Mars einmal näher und einmal weiter entfernt.

00:04:13: Also die nächste Entfernung, die zwischen Erde und Mars besteht, sind ungefähr sechsundfünfzig Millionen Kilometer und die größte sind etwa vierhundert Millionen Kilometer.

00:04:25: Und wie lang dauert so ein Flug von der Erde zum Mars?

00:04:28: Naja, das hängt natürlich jetzt davon ab, wenn man startet.

00:04:32: Nehmen wir das Optimale an und nehmen wir auch an, dass wir ganz tolle Möglichkeiten haben zum Beschleunigen.

00:04:40: Dann dauert so ein Marsflug schon so sechs bis neun Monate.

00:04:45: Danke fürs Zuhören oder Wiedersehen.

00:04:47: Bis zum nächsten Mal bei Du Leo.

00:04:49: Das war Du Leo.

00:04:52: Alltagsrätsel einfach erklärt mit Leo Ludig.

00:04:56: Ein Podcast der oberösterreichischen Nachrichten in Kooperation mit dem offenen Kulturverein Wells.

00:05:03: Du hast auch eine rätselhafte Frage an Leo?

00:05:07: Dann schick sie uns einfach per Mail an podcastatnarrichten.at.

00:05:13: Was?

00:05:14: Du hast noch nicht genug?

00:05:16: Toll!

00:05:17: Dann komm doch in die Welt der Kindernachrichten und bekomme jeden Samstag Deine eigene Zeitung.

00:05:23: Mit echten Nachrichten, Bildern und Rätsel.

00:05:26: Nur für Kinder.

00:05:28: Jetzt vier Wochen gratis testen.

00:05:31: Alle Infos auf kindernachrichten.at.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.